Die Sekundärstruktur von Proteinen bezieht sich auf die lokale Faltung der Polypeptidkette, die durch Wasserstoffbrückenbindungen zwischen den Atomen des Rückgrats der Aminosäuren... [mehr]
Der A280-Wert bezieht sich auf die Absorption von Licht bei einer Wellenlänge von 280 nm, die häufig zur Quantifizierung von Proteinen in einer Lösung verwendet wird. Proteine enthalten aromatische Aminosäuren wie Tryptophan, Tyrosin und Phenylalanin, die bei dieser Wellenlänge Licht absorbieren. Wenn du die Konzentration eines Proteins in einer Lösung misst, wird der A280-Wert höher, wenn mehr dieser aromatischen Aminosäuren vorhanden sind. Daher ist der A280-Wert ein nützlicher Indikator für die Proteinmenge in einer Probe. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass der A280-Wert auch von anderen Faktoren wie der Reinheit des Proteins und der Anwesenheit von Verunreinigungen beeinflusst werden kann.
Die Sekundärstruktur von Proteinen bezieht sich auf die lokale Faltung der Polypeptidkette, die durch Wasserstoffbrückenbindungen zwischen den Atomen des Rückgrats der Aminosäuren... [mehr]
Die Bradford-Proteinbestimmung ist nicht für alle Proteine geeignet. Insbesondere ist sie problematisch bei: 1. **Glykoproteinen**: Diese enthalten Zuckerreste, die die Farbreaktion stören... [mehr]
Die Bradford-Proteinbestimmung ist eine biochemische Methode zur quantitativen Bestimmung von Proteinen in einer Lösung. Sie basiert auf der Bindung von Coomassie Brilliant Blue G-250, einem Farb... [mehr]
Aminosäuren sind organische Verbindungen, die als Bausteine von Proteinen fungieren. Sie bestehen aus einem zentralen Kohlenstoffatom, das an eine Aminogruppe (-NH2), eine Carboxylgruppe (-COOH),... [mehr]
NADH (Nicotinamidadenindinukleotid) absorbiert Licht bei 340 nm, während NAD (Nicotinamidadenindinukleotid) dies nicht tut, aufgrund der unterschiedlichen chemischen Strukturen und der damit verb... [mehr]
Proteine erfüllen im Körper eine Vielzahl von wichtigen Funktionen: 1. **Struktur**: Sie sind Hauptbestandteile von Zellen und Geweben, wie Muskeln, Haut und Haaren. Kollagen und Keratin si... [mehr]
Ein Protein bindet an einen Anionenaustauscher in der Regel bei einem pH-Wert, der über seinem isoelektrischen Punkt (pI) liegt. Bei diesem pH-Wert hat das Protein eine negative Nettoladung, die... [mehr]
Um die Proteinkonzentration und den Proteingehalt deiner Probe zu berechnen, kannst du folgende Schritte befolgen: 1. **Probenvorbereitung**: Stelle sicher, dass deine Probe gut gelöst ist und k... [mehr]
Die Aktivität der Alkoholdehydrogenase (ADH) und ihre Absorption bei 260 nm und 280 nm hängen eng mit der enzymatischen Reaktion und den Substraten zusammen, die ADH verarbeitet. ADH katal... [mehr]
Ein Protein mit einem isoelektrischen Punkt (pI) von 7,6 ist bei einem pH von 6 in einer leicht sauren Umgebung protoniert und hat eine positive Nettoladung. Da sich positiv geladene Teilchen zur Kath... [mehr]